Sektion Chemie der CAU Kiel - Informationen für Studierende
Information über Lehrveranstaltungen während der Corona-Epidemie
Hier finden Sie derzeit verfügbare Informationen, welche Lehrveranstaltungen zum Start des Wintersemesters 2020/21 durchgeführt werden, und in welcher Form. Die Liste ist nach Modulnummer sortiert.
chem0001-01a: Chemie für Studierende der Agrarwissenschaften und Ökotrophologie
Dieses Modul findet online statt.
Vorlesung Allgemeine Chemie 1 (AC-Teil): Die Vorlesungen werden in OLAT zum jeweiligen Termin eingestellt. Zusätzlich finden online Übungen statt. Nähere Informationen im UnivIS und in der ersten Vorlesungsstunde.
Vorlesung Allgemeine Chemie 2 (OC-Teil): online ab 2. Semesterhälfte im Anschluss an die Vorlesung Allgemeine Chemie 1, Detailinfos zur Vorlesung unter: https://www.otto-diels-institut.de/lind/index.html
Für das Praktikum zum Modul chem0001-01a wird eine Ersatzleistung angeboten. Die Seminare und Versuche werden aufgezeichnet und die Protokollhefte müssen ausgefüllt und abgegeben werden. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung in OLAT erforderlich.
chem0002-01a: Anorganische Chemie für Studierende der Physik
Für das Praktikum zum Modul chem0002-01a wird eine Ersatzleistung angeboten. Die Seminare und Versuche werden aufgezeichnet und die Protokollhefte müssen ausgefüllt und abgegeben werden. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung in OLAT erforderlich.
chem0004-01a: Chemisches Praktikum für Studierende der Materialwissenschaft
Für das Praktikum zum Modul chem0004-01a wird eine Ersatzleistung angeboten. Die Seminare und Versuche werden aufgezeichnet und die Protokollhefte müssen ausgefüllt und abgegeben werden. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung in OLAT erforderlich.
chem0005-01a: Anorganische Chemie für Studierende der Geowissenschaften
Vorlesung: online, Weitere Informationen demnächst im Univis.
Für das Praktikum zum Modul chem0005-01a wird eine Ersatzleistung angeboten. Die Seminare und Versuche werden aufgezeichnet und die Protokollhefte müssen ausgefüllt und abgegeben werden. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung in OLAT erforderlich.
chem0008-02a: Anorganische Chemie für Studierende der Biologie
Findet als online-Vorlesung (OBS) statt, Inhalte auf OLAT (Videos, Vorlesungsfolien). Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung erforderlich.
chem0009: Chemie für Studierende der Materialwissenschaft
Vorlesung: Findet online (OBS) statt, Inhalte auf OLAT (Videos, Vorlesungsfolien). Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung erforderlich.
Übung: online. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung auf OLAT erforderlich.
chem0010: Stereochemie und Naturstoffe für Studierende der Biochemie
Vorlesung: Mo, 10.15 - 12.45 Uhr, online per Zoom
Übung: Mo, 13.00 Uhr.
Voraussichtlich finden 3 Präsenzveranstaltungen über das Semester verteilt statt. Detailinfos zur Vorlesung/Übung unter: https://www.otto-diels-institut.de/lind/index.html
chem0012: Propädeutik für Studierende der Biologie (LAG)
Dieses Modul findet online statt.
Vorlesung Allgemeine Chemie 1 (AC-Teil): Die Vorlesungen werden in OLAT zum jeweiligen Termin eingestellt. Zusätzlich finden online Übungen statt. Nähere Informationen im UnivIS und in der ersten Vorlesungsstunde.
Vorlesung Allgemeine Chemie 2 (OC-Teil): online ab 2. Semesterhälfte im Anschluss an die Vorlesung Allgemeine Chemie 1, Detailinfos zur Vorlesung unter: https://www.otto-diels-institut.de/lind/index.html
chem0101-01a: Allgemeine Chemie 1: Grundlagen der Anorganischen Chemie
Vorlesung: online, Weitere Informationen demnächst im Univis.
Übung: online in OLAT.
Praktikum: Präsenzveranstaltung. Weitere Informationen im Univis.
chem0102: Mathematik für Studierende der Chemie 1
Dieses Modul findet weitgehend online statt, aber auch mit Präsenzanteilen. Weitere Informationen und Lernmaterialien finden Sie hier: https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/mathematics-for-chemists-1/
chem0104-01a: Anorganisch-Chemisches Grundpraktium 1: Anorganische Analysen
Praktikum/Seminar: Präsenzveranstaltung. Weitere Informationen im Univis.
chem0110-01a: Allgemeine Chemie 1: Grundlagen der Anorganischen Chemie
Vorlesung: online, Weitere Informationen demnächst im Univis.
Übung: online, Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung in OLAT erforderlich.
Praktikum: Präsenzveranstaltung (die Präsenzveranstaltung kann nur durchgeführt werden, wenn die aktuellen Rahmenhygienebedingungen dies zulassen). Details auf der OLAT-Plattform unter MNF-Chem0110.
Blockkurs vom 15. bis 17.03.2021. Online-Seminar via Zoom, Link wird demnächst hier veröffentlicht. 1. Klausur am 09.04.2021.
chem0302: Strukturaufklärung organischer Moleküle
Kurszeit: Dienstags, 14.15 Uhr.
Modul komplett online. Vorlesungen per Video oder Videokonferenz. Übungen als Hausaufgaben bzw. als Videokonferenzen zur angegebenen Kurszeit. Videos und alle Informationen in OLAT.
chem0303: Organische Chemie 1: Organisch-chemische Reaktionsmechanismen
Online-Vorlesung via Zoom. Weitere Info gibt es hier: http://scholle.oc.uni-kiel.de/herges/pages_de/lectures_chem0303.html
chem0304: Physikalische Chemie 2: Struktur der Materie
Vorlesung und Übung: online. Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching
chem0305-01a: Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum
Praktikum: Mischung aus Präsenz- und Digitallehrveranstaltung, Anmeldung über OLAT.
Seminar: Digital via Zoom.
Temps (Kurs 2): Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching
chem0310: Mathematik für Studierende der Chemie 1
Dieses Modul findet weitgehend online statt, aber auch mit Präsenzanteilen. Weitere Informationen und Lernmaterialien finden Sie hier: https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/mathematics-for-chemists-1/
chem0311: Organische Chemie 1: Organisch-chemische Reaktionsmechanismen
Online-Vorlesung via Zoom. Weitere Info gibt es hier: http://scholle.oc.uni-kiel.de/herges/pages_de/lectures_chem0303.html
chem0402-01a: Organisch-chemisches Grundpraktikum
Verkürztes Praktikum. Weitere Informationen folgen. Präsenzveranstaltung.
chem0406A-01a: Analytische Chemie
Die Vorlesung findet online statt, das Praktikum als Präsenzveranstaltung. Weitere Informationen auf OLAT.
chem0410-01a: Organisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierende
Verkürztes Praktikum. Weitere Informationen folgen. Präsenzveranstaltung.
chem0501: Organische Chemie 2: Stereochemie und Naturstoffe
Vorlesung: Mo, 10.15 - 12.45 Uhr, online per Zoom
Übung: Mo, 12.00 Uhr, online per Zoom
Voraussichtlich finden 3 Präsenzveranstaltungen über das Semester verteilt statt. Detailinfos zur Vorlesung/Übung unter: https://www.otto-diels-institut.de/lind/index.html
Verkürztes Praktikum. Weitere Informationen folgen. Präsenzveranstaltung
Themenseminar: 2 SWS Di, 10.15 - 11.45 Uhr, OHP5 - [Chemie I], voraussichtlich Präsenz, einführendes Seminar am 3.11. per Zoom, Anmeldung bei der Vorbesprechung zum Praktikum. Weitere Teilnehmer mögen sich bitte per e-mail anmelden.
chem0504-01a: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene
Präsenzveranstaltung (die Präsenzveranstaltung kann nur durchgeführt werden, wenn die aktuellen Rahmenhygienebedingungen dies zulassen). Blockpraktikum 05.01.-12.02.2021 mit Seminar. Details auf der OLAT-Plattform unter MNF-Chem0504 sowie Aktualisierungen per E-Mail an die angemeldeten Teilnehmer. Anmeldezeitraum: 01.10.-06.11.2020 (Details siehe OLAT bzw. UniVis).
chem0505: Anorganische Chemie 3: Koordinations- und Organometallchemie
Vorlesung: online, Weitere Informationen demnächst im Univis.
chem0511-01a: Physikalisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierende
Praktikum: Mischung aus Präsenz- und Digitallehrveranstaltung, Anmeldung über OLAT.
Seminar: Digital via Zoom.
Temps (Kurs 6): Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching
chem1001: Anorganische Reaktionsmechanismen
Vorlesung/Seminar: online, Weitere Informationen demnächst im Univis.
chem1002: Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie
Kurszeit: Montags, 14.15 Uhr
Modul komplett online. Vorlesungen per Video oder Videokonferenz zur Kurszeit. Übungen teils als Hausaufgaben und teils als Videokonferenz zur Kurszeit. Videos und alle Information in OLAT.
chem1004A-01a: Vom Molekül zum Material
Vorlesung: online, Weitere Informationen demnächst im Univis.
Praktikum: Präsenzveranstaltung.
chem1004B-01a: Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie
V/Ü, 1,5 SWS, Video-Vorlesung in OLAT, die Übungen werden per Zoom durchgeführt werden. Infos dazu in der Vorlesung.
chem1004C-01a: Molekülstruktur und Moleküldynamik
Vorlesung Grundlagen und Methoden der Laserspektroskopie: z.T. online, es sind mindestens 2 Präsenztermine geplant. Weitere Informationen im Univis.
chem1004D-01a: Theoretische Chemie / Computerchemie
Interessenten bitte bei Prof. Hartke melden (hartke@pctc.uni-kiel.de); weitere Informationen: https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/introduction-to-theoretical-chemistry/
chem1020-02a: Spektroskopiepraktikum für Studierende der Biochemie
Praktikum/Seminar: Präsenzveranstaltung.
chem2004A-01a: Kolloidchemie und Nanomaterialien
Präsenzveranstaltung. Anmeldung bitte unter stock@ac.uni-kiel.de.
chem2004B-01a: Supramolekulare Chemie
V, 1 SWS, Video-Vorlesung in OLAT.
chem2004D-01a: Biologische Chemie
Vorlesung Lindhorst: Fr, 8.30 - 10.00 Uhr, online per Zoom, Detailinfos zur Vorlesung unter: https://www.otto-diels-institut.de/lind/index.html
chem3004: Chemische Kolloquien und Exkursionen
Kolloquien: Die Kolloquiumsbesuche werden durch Teilnahmen an bestimmten digitalen Vorlesungen (bzw. Webinare) ersetzt. Die Liste mit den zulässigen Veranstaltungen und den Links finden sie im Unterpunkt "Vorträge" in OLAT. Zum erfolgreichen Abschluss des Teils Chemische Kolloquien des Moduls chem3004 muss an mindestens fünf der gelisteten Veranstaltungen teilgenommen (wenn noch keine Vorträge im letzten Semester gehört wurden) und dies durch die Abgabe einer Beschreibung/Abhandlung über das Gehörte bei Prof. Norbert Stock bestätigt werden. Der Umfang sollte eine Seite pro Vortrag umfassen und das Dokument muss zeitnah, spätestens eine Woche nach der Veranstaltung eingehen.
Bezüglich der bereits gehörten Vorträge ist es so, dass ein digitaler Vortrag doppelt so viel zählt wie einer der in den letzten Semestern bereits gehörten. Sie benötigen 10 Vorträge, das heißt bei 6 bereits gehörten bräuchten sie noch 4, das heißt bei doppelt zählenden digitalen Vorträgen dann noch 2. Außerdem wird aufgerundet: 1,5 zählen wie 2.
chem3005A-01a: Vertiefungs-/Profilierungsmodul Anorganische Chemie
Präsenzveranstaltung.
chem3005C-01a: Vertiefungs-/Profilierungsmodul Physikalische Chemie
Präsenzveranstaltung. Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching
Seminar: online.
chem5014-01a: Introduction to Numerical Mathematics in Chemistry
Interessenten bitte bei Prof. Hartke melden (hartke@pctc.uni-kiel.de); weitere Informationen: https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/numerical-mathematics-for-chemists/
Vorlesung online, Weitere Informationen demnächst im Univis.
Ohne Modulnummer:
Allgemeine Chemie I (Humanmedizin, Zahnmedizin)
1. Semesterhälfte: Findet als online-Vorlesung (OBS) statt, Inhalte auf OLAT (Videos, Vorlesungsfolien). Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung erforderlich.
Allgemeine Chemie II (Humanmedizin, Zahnmedizin)
online ab 2. Semesterhälfte im Anschluss an die Vorlesung Allgemeine Chemie 1, Detailinfos zur Vorlesung unter: https://www.otto-diels-institut.de/lind/index.html
Chemisches Praktikum für Human- und Zahnmediziner
online-Praktikum: Die Studierenden bearbeiten und ergänzen anhand von Videoexperimenten das Praktikumsskript. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung (OLAT) erforderlich.
Vorlesung zum Chemischen Praktikum für Human- und Zahnmediziner
Findet als online-Vorlesung (OBS) statt, Inhalte auf OLAT (Videos, Vorlesungsfolien). Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung erforderlich.
Seminar über aktuelle Themen der Reaktionskinetik und Laserspektroskopie
online, Präsenztermine nur nach Bedarf.