Sektion Chemie der CAU Kiel - Informationen für Studierende
Information über Lehrveranstaltungen während der Corona-Epidemie
Hier finden Sie derzeit verfügbare Informationen, welche Lehrveranstaltungen zum Start des Sommersemesters 2020 durchgeführt werden, und in welcher Form. Die Liste ist nach Modulnummer sortiert.
chem0001-01a: Chemie für Studierende der Agrarwissenschaften und Ökotrophologie
online-Praktikum: Die Studierenden bearbeiten und ergänzen anhand von Videoexperimenten das Praktikumsskript. Das zugehörige Seminar wird online in Form von OBS-Videoaufnahmen zur Verfügung gestellt.
chem0002-01a: Anorganische Chemie für Studierende der Physik
Vorlesung: Video-Vorlesung über OBS, weitere Info folgt.
chem0008-02a: Anorganische Chemie für Studierende der Biologie
online-Praktikum: Die Studierenden bearbeiten und ergänzen anhand von Videoexperimenten das Praktikumsskript. Das zugehörige Seminar wird online in Form von OBS-Videoaufnahmen zur Verfügung gestellt.
chem0009: Chemie für Studierende der Materialwissenschaft
Video-Vorlesung, weitere Info und Videos in OpenOLAT unter chem0201.
Klausureinsicht am 28.09. und am 29.09.2020
Anmeldung unter:
https://terminplaner4.dfn.de/VH1t54AhrrZfGkOJ
chem0011-01b: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Studierende der Biochemie
Sowohl Praktikum als auch Seminar werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Weitere Informationen in OLAT unter chem0212 sowie Aktualisierungen per E-Mail an die angemeldeten Teilnehmer.
chem0021-01a: Grundlagen der Physikalischen Chemie für Studierende der Biologie
findet zunächst online statt. Zugang und alle weiteren Infos für die Studierenden jeweils über OLAT. Vorbesprechung 31. März 9:00 Uhr, 1. Vorlesung 7. April 8:15 Uhr, 1. Übung 14. April voraussichtlich 12:00 Uhr, Praktikum ab 02.06.2020. Präsenzveranstaltung
chem0201: Allgemeine Chemie 2: Grundlagen der Organischen Chemie
Klausureinsicht am 27.10. und am 29.10.2020
Anmeldung unter:
https://terminplaner2.dfn.de/29h7PEJ2fmb1hHbT
Video-Vorlesung, weitere Info und Videos in OpenOLAT.
chem0202: Mathematik für Studierende der Chemie 2
Dieses Modul findet online statt. Weitere Informationen und Lernmaterialien finden Sie hier: https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/mathematics-for-chemists-2/
chem0203: Anorganische Chemie 1: Chemie der Metalle
Vorlesung: Video-Vorlesung über OBS, weitere Info folgt. Übung fndet statt. Start am 20.04. Übungsaufgaben und Literatur werden ins OLAT gestellt. Die Studierenden schicken ihre Lösung dann wöchentlich per E-Mail an Dr. Jan Krahmer. Dann schreibe ich jedem eine Antwort mit meinen Anmerkungen zu den Lösungen. Weitere Informationen: OLAT
chem0204: Physikalische Chemie 1: Chemisches Gleichgewicht
Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching
chem0205-01a: Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum 2: Anorganische Präparate
Präsenzteil findet vorerst nicht statt. Wir teilen die Studierenden schon einmal in Gruppen für das Seminar ein und lassen sie ihren Seminarvortrag vorbereiten. Den Seminarvortrag können sie dann halten, wenn Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind. Über OLAT wird dann bekanntgegeben, wie weiter verfahren wird.
chem0210: Allgemeine Chemie 2: Grundlagen der Organischen Chemie
Klausureinsicht am 27.10. und am 29.10.2020
Anmeldung unter:
https://terminplaner2.dfn.de/29h7PEJ2fmb1hHbT
Video-Vorlesung, weitere Info und Videos in OpenOLAT unter chem0201.
chem0211: Anorganische Chemie 1: Chemie der Metalle
Vorlesung: Video-Vorlesung über OBS, weitere Info folgt. Übung: Übungsaufgaben und Lösungen werden vorlesungsbegleitend auf OpenOlat bereitgestellt. Möglichkeit für Fragen über Forum oder per Mail. Austausch über Forum, evtl. OBS-Kurzvideos für ausführlichere Erklärungen. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung erforderlich. Beginn: 06.04.2020.
chem0212-01a: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierende
Sowohl Praktikum als auch Seminar werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Weitere Informationen in OLAT unter chem0212 sowie Aktualisierungen per E-Mail an die angemeldeten Teilnehmer.
chem0402-01a: Organisch-chemisches Grundpraktikum
Verkürztes Praktikum. Zunächst werden im 1. Durchlauf bereits Zugangsberechtigte mit bestandener Klausur chem0303 berücksichtigt. Zweiter Praktikumsdurchlauf voraussichtlich im September. Vorbesprechung 2. Durchlauf Freitag, 28.08. 10:00 Uhr via Zoom. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Mail informiert. Präsenzveranstaltung
chem0404: Anorganische Chemie 2: Struktur und Reaktivität anorganischer Verbindungen
Die Vorlesung wird mit OBS aufgezeichnet und den Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Übungszettel werden hochgeladen und ca eine Woche später auch die Lösungen. Zusätzlich gibt es ein Forum in dem Fragen gestellt werden können.
chem0405: Physikalische Chemie 3: Reaktionskinetik
Video-Vorlesung, downloadbar von OpenOlat (Powerpoint/OBS), Start 09.04. bzw 16.04. Übung: Videomeeting via Zoom, Start 20.04. bzw 27.04.
chem0406A-01a: Analytische Chemie
Start: 8.4.2020. Die Vorlesung wird in Form von Videos zur Verfügung gestellt. Hierzu sollte man sich bitte für diese Veranstaltung im OpenOLAT einschreiben.
chem0407: Einführung in die Computerchemie
Für den Zeitraum in der keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, wird diese durch einen Online Kurs ersetzt. Weitere Informationen erhalten Sie auf https://www.koenig.phc.uni-kiel.de/en/teaching/nmf-chem0407-einfuhrung-in-die-computerchemie-bsc/chem0407
chem0410-01a: Organisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierende
Verkürztes Praktikum. Zunächst werden im 1. Durchlauf bereits Zugangsberechtigte mit bestandener Klausur chem0303 berücksichtigt. Zweiter Praktikumsdurchlauf voraussichtlich im September. Vorbesprechung 2. Durchlauf Freitag, 28.08. 10:00 Uhr via Zoom. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Mail informiert. Präsenzveranstaltung
chem0411: Physikalische Chemie 1 für Zweifach-Studierende
findet zunächst online statt. Zugang und alle weiteren Infos für die Studierenden jeweils über OLAT. 1. Vorlesung 7. April 8:15 Uhr, 1. Übung 16. April 14:00 Uhr.
Verkürztes Praktikum. Vorbesprechung 2. Durchlauf Freitag, 28.08. 10:00 Uhr via Zoom. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Mail informiert. Präsenzveranstaltung
chem0601: Organische Chemie 3: Organische Materialien und Synthese
Online-Vorlesung via Zoom. Weitere Info gibt es hier: http://scholle.oc.uni-kiel.de/herges/pages_de/lectures_chem0601.html
Temps-Teil: Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching Grotemeyer-Teil: Infos über OpenOLAT, Praktikum ab 02.06.2020 Präsenzveranstaltung
chem0611-01a: Chemische Unterrichtsversuche
kann als Präsenzveranstaltung nicht stattfinden, eine Umsetzung als Online-Veranstaltung ist nicht möglich. Das Modul wird als Blockveranstaltung auf einen späteren Zeitraum verschoben (vorlesungsfreie Zeit des SoSe 2020). Der genaue Zeitraum für den Block-Kurs wird den über OLAT angemeldeten Studierenden rechtzeitig bekanntgegeben. Die für den Block-Kurs notwendigen vorbereitenden Arbeiten erfolgen im Selbststudium und die Kommunikation darüber erfolgt im OLAT-Kurs "Chemische Unterrichtsversuche (MNF-chem0611) SoSe 2020.
chem1004A-01a: Vom Molekül zum Material
Vorlesung:Folien online verfügbar, bitte Fragen z. Vorlesung per email an Prof. Tuczek. Praktikum wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Präsenzveranstaltung
chem1004B-01a: Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie
Online-Vorlesung via Zoom. Interessenten bitte per e-Mail an Prof. Lindhorst wenden.
chem1004C-01a: Molekülstruktur und Moleküldynamik
Start: 25. Mai; chem1004C Seminar = alle/die meisten PC-Dozenten halten 1 Seminavortrag; wie wir das genau organisieren, muß noch abgestimmt werden; Kontaktperson: Tassilo Muskat
Temps-Teil: Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching Grotemeyer-Teil: Video-Vorlesung, downloadbar von OpenOlat (Powerpoint/OBS) nach 22 KW
Praktikum für Laserspektroskopie und Massenspektrometrie (Profes. Friedrichs, Grotemeyer, Schauermann, Schnell, Temps) Präsenzveranstaltung
chem1004D-01a: Theoretische Chemie / Computerchemie
Interessenten bitte bei Prof. Hartke melden (hartke@pctc.uni-kiel.de); weitere Informationen: https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/introduction-to-theoretical-chemistry/
chem1011: Fachdidaktik 1: Fachunterricht - Konzeption und Gestaltung von Chemieunterricht
Das Wahlpflichtangebot „Mitwirkung in der Kieler Forschungswerkstatt“ findet nicht statt. Alle Studierende können alternativ an dem Wahlpflichtseminar „Gestaltung von Lehr-Lernmaterialien“ teilnehmen. Dieses Seminar wird sowohl in Eigen- und digitaler Gruppenarbeit als auch durch gemeinsame digitale Seminarsitzungen gestaltet. Sie erhalten Unterlagen über OpenOLAT. Tragen Sie sich bitte ab dem 30.3. in den OLAT-Kurs ein, Sie erhalten dann weitere Informationen. Erste Aufgaben werden Ihnen über den OLAT-Kurs zum 6.4. zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Seminartermine zur angegeben Zeit (mittwochs 10-12Uhr) finden finden mit Vorankündigung über die OLAT-Gruppe erst ab dem 20.4. statt.
chem2001: Moderne Konzepte der Anorganischen Chemie
Die Folien für das Modul chem 2001 liegen auf OpenOLAT. Zu den Folien werden Erklärungen gegeben. Es werden Fragen gestellt, welche eine Woche später beantwortet werden.
chem2002: Fortgeschrittene Konzepte der Organischen Chemie
Vorlesung: McConnell-Teil (7.4., 14.4.): Online-Vorlesung via Zoom, weitere Info gibt es hier: https://www.otto-diels-institut.de/mcconnell/teaching.html, Herges-Teil (21.4., 28.4., 5.5.): Online-Vorlesung via Zoom, weitere Info gibt es hier: http://scholle.oc.uni-kiel.de/herges/pages_de/lectures_chem2002.html. Lüning-Teil (12.5., 19.5.) als Video-Vorlesung, weitere Info und Videos in OpenOLAT. Lindhorst-Teil (26.5., 2.6., 9.6.): Online-Vorlesung via Zoom-Link: https://uni-kiel.zoom.us/j/96521939383?pwd=cEUzd0lrbW5YbUtvWXVQUm9oVWlzQT09 Das benötigte Passwort ist das gleiche wie im McConnell-Teil.
chem2003: Physikalische Chemie 5: Statistische Thermodynamik
findet zunächst online statt. Zugang und alle weiteren Infos für die Studierenden jeweils über OLAT. 1. Vorlesung 7. April 13:00 Uhr, 1. Übung 17. April 10:00 Uhr.
chem2004A-01a: Kolloidchemie und Nanomaterialien
Das Praktikum findet vom 8.6.-3.7.20 als Präsenzpraktikum statt. Die Vorlesung läuft praktikumsbegleitend über BigBlueButton. Präsenzveranstaltung
chem2004B-01a: Supramolekulare Chemie
Praktikum voraussichtlich ab 26.5. Praktikums-Vorbesprechung per zoom am 19.05.2020. Info geht per e-mail an alle Angemeldeten. Präsenzveranstaltung
Vorlesung: Herges-Teil: Online-Vorlesung via Zoom, weitere Info gibt es hier: http://scholle.oc.uni-kiel.de/herges/pages_de/lectures_chem2004B.html. Lüning-Teil: Video-Vorlesung, weitere Info und Videos in OpenOLAT. McConnell-Teil: Online-Vorlesung via Zoom, weitere Info gibt es hier: https://www.otto-diels-institut.de/mcconnell/teaching.html
chem2004D-01a: Biologische Chemie
Scheidig-Teil: Teil im Wesentlichen als vorgestreamter Podcast. Jede Woche soll eine kurze (60 min) Videokonferenz durchgeführt werden (voraussichtlich Montag früh). Voraussichtlich Zoom oder BigBlueBotton. Prof. Scheidig hat einen Olat-Kurs und veröffentlicht dort alle Informationen. Es werden aber nur 10 Studierende zugelassen (vier aus dem Wintersemester, die unsere Teile noch brauchen und 6 neue). Tuczek-Teil: 2. Semesterhälfte, Termin bleibt vorläufig bestehen. Eventuelle Änderungen werden hier bekanntgegeben.
Die nächste Abschlussveranstaltung zum Modul 2004D Biologische Chemie findet statt am 24. August um 14:00 Uhr im Kleinen Hörsaal des Instituts für Anorganische Chemie. Anmeldungen bitte unter: office@oc.uni-kiel.de
chem2010-01a: Unterrichtsversuche für Fortgeschrittene
Präsenzveranstaltung
chem3004: Chemische Kolloquien und Exkursionen
Für die Exkursion wird es als Ersatzleistung 20-Minuten-Vorträge a 3 Studierende geben. Der Anmeldezeitraum dafür ist vom 08.06 - 21.06. Bitte melden sie sich per mail im Sekretariat von Prof. Norbert Stock an (bahn@ac.uni-kiel.de). Am 24.06.20 werden die möglichen Themen an die Angemeldeten rausgegeben. Genauere Informationen zu den Themen erhalten die Angemeldeten noch per mail.
chem3005A-01a: Vertiefungs-/Profilierungsmodul Anorganische Chemie
Präsenzveranstaltung
chem3005C-01a: Vertiefungs-/Profilierungsmodul Physikalische Chemie
Präsenzveranstaltung Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching
chem5011: Scientific Writing in English (for Chemists)
Vorlesungen/Übungen werden ab 17.4 zwischen 15:45 und 18:00 online über Zoom stattfinden. Studierende werden per e-Mail informiert. Weitere Info gibt es hier: https://www.otto-diels-institut.de/mcconnell/teaching.html
chem5013-01b: Kristallstrukturanalyse
Dieser Kurs findet als Blockveranstaltung üblicherweise nach dem 2. Prüfungszeitraum im Sommer statt. Interessenten schreiben sich bitte im OpenOLAT für diesen Kurs ein. Dort finden sich auch weitere Informationen. Präsenzveranstaltung
chem5014-01a: Introduction to Numerical Mathematics in Chemistry
Interessenten bitte bei Prof. Hartke melden (hartke@pctc.uni-kiel.de); weitere Informationen: https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/numerical-mathematics-for-chemists/
Das Wahlangebot findet statt und wird in Form von digitalen Vorlesungen und Videos, Eigenarbeit in digitalen Gruppen und gemeinsamen digitalen Seminarsitzungen umgesetzt. Sie erhalten Unterlagen über OpenOLAT. Tragen Sie sich bitte ab dem 1.4. in den OLAT-Kurs ein, Sie erhalten dann weitere Informationen. Erste Unterlagen werden Ihnen über den OLAT-Kurs zum 6.4. zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Seminartermine zur angegeben Zeit (donnerstags 14-16Uhr) finden mit Vorankündigung über die OLAT-Gruppe erst ab dem 20.4. statt. Die Blocktermine werden später vereinbart, diese finden entweder digital oder wieder mit Präsenz statt.
chem5017-01a: Nachhaltigkeit durch nachwachsende Rohstoffe und Recycling
Findet (zunächst) als Video-Vorlesung (OBS) statt. Möglichkeit zum Austausch über Forum. Inhalte auf OpenOlat (Videos, Vorlesungsfolien). Vorlesungsbeginn: 06.04.2020. Für den Zugriff auf die Materialien ist eine Einschreibung erforderlich. Home-Praktikum: Ausgewählte Versuche aus dem Praktikumsskript werden zuhause durchgeführt und in Form von Videoaufnahmen oder bebilderten Versuchsprotokollen dokumentiert.
chem5018a: Elements of Photochemical Dynamics and Ultrafast Spectroscopy
Weitere Informationen: https://www.temps.phc.uni-kiel.de/en/teaching
IPN-chem-FD1: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens im Chemieunterricht
wird ab dem 17.04. stattfinden. Die Studierenden haben sich für das SoSe 2020 im OLAT-Kurs "Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht (IPN-chem-FD 1) (SoSe 2020)" angemeldet und erhalten im Rahmen dieses Kurses Materialien, Aufgaben und Hinweise zum Selbststudium.
physNF1-01a: Physik für Wirtschaftschemie und Geowissenschaften
Praktikumsstart zunächst bis 20.04.2020 verschoben. Weitere Infos gibt es hier: http://www.ieap.uni-kiel.de/lehre/nebenfach/praktika/nfprakt/
MNF-phys NF-4: Physik für Studierende der Naturwissenschaften
Praktikumsstart zunächst bis 20.04.2020 verschoben. Weitere Infos gibt es hier: http://www.ieap.uni-kiel.de/lehre/nebenfach/praktika/nfprakt/
OHNE MODULNR:
Physikalisch-chemische Übungen für Studierende der Pharmazie
Präsenzveranstaltung ab 02.06.2020
MODULE DER WI-SO-FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSCHEMIE-STUDIENGÄNGE
Die Institute der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sind bemüht, den Lehrbetrieb im Sommersemester 2020 aufrecht zu erhalten. Alle Professuren entwickeln hierzu derzeit geeignete alternative Lehrformate. Weitere Informationen finden Sie spätestens zum Semesterstart am 06.04. auf den Webseiten der Professuren, in UnivIS und/oder im OLAT. Allen Studierenden wird geraten, dass sie sich in ihre Pflicht- /Wahlkurse via OLAT eintragen. Die Studierenden erhalten dann automatisiert Nachrichten zu ihren Kursen und ggfs. erforderliche Zugangshinweise. Für viele Lehrveranstaltungen der WiSo-Fakultät werden ab Montag (06.04.2020) digitale Lehrformate angeboten. Weitere Info gibt es hier: http://www.wiso.uni-kiel.de/de und hier: https://www.studienkolleg.bwl.uni-kiel.de/de/aktuelles