Studienverlaufsplan Bachelor of Science Chemie
rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung
Semester |
Modul |
Modulbezeichnung |
LF |
SWS |
P / WP |
Voraus- |
PL |
LP |
|
Sem. |
Jahr |
||||||||
1 |
Exp-V Ü P |
3/1/4 |
P |
Pr K $ |
7 |
||||
V Ü |
3/1 |
P |
HTK $ |
6 |
|||||
V |
4 |
P |
5 |
||||||
S P |
2/11 |
P |
Pr |
10 |
|||||
Σ 29 |
Σ 28 |
||||||||
2 |
Exp-V |
4 |
P |
K $ |
5 |
||||
V Ü |
3/1 |
P |
HTK # |
6 |
|||||
P |
4 |
P |
Pr |
5 |
|||||
V S |
3/1 |
P |
K # |
5 |
|||||
V Ü |
3/1 |
P |
HTK # |
6 |
|||||
S P |
1/6 |
P |
Pr V #1) |
5 |
|||||
Σ 27 |
Σ 32 |
Σ 60 |
|||||||
3 |
V Ü |
3/1 |
P |
K # |
5 |
||||
V Ü |
1/2 |
P |
K # |
3 |
|||||
Organische Chemie 1: Organisch-Chemische Reaktionsmechanismen |
V Ü |
3/1 |
P |
K # |
6 |
||||
V Ü |
3/1 |
P |
HTK # |
6 |
|||||
Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum: Chemisches Gleichgewicht |
S P |
2/8 |
P |
Pr V # |
10 |
||||
Σ 25 |
Σ 30 |
||||||||
4 |
V/V |
1/1 |
P |
K K $ |
3 |
||||
S P |
0,5/9 |
P |
Pr V # |
7 |
|||||
V S Ü P |
5 |
WP |
* |
5 |
|||||
Anorganische Chemie 2: Struktur und Reaktivität anorganischer Verbindungen |
V Ü |
3/1 |
P |
K # |
6 |
||||
V Ü |
3/1 |
P |
HTK # |
6 |
|||||
chem 0406-I |
Teil I eines Wahlpflichtmoduls aus folgender Liste |
WP |
|||||||
V |
2 |
3 |
|||||||
V |
3 |
K# |
3 |
||||||
V |
1 |
K 40% # |
3 |
||||||
V |
2,5 |
3 |
|||||||
Σ 26,5-27,5 |
Σ 30 |
Σ 60 |
|||||||
5 |
V S |
2/1 |
P |
K # |
4 |
||||
Organisch-Chem. Praktikum für Fortgeschrittene (mit Themenseminar) |
S P |
2/10 |
P |
Pr40% |
9 |
||||
V Ü |
2/1 |
P |
K # |
4 |
|||||
Anorganische Chemie 3: Fortgeschrittene Synthesen anorganischer Verbindungen |
V Ü P |
2/1/6 |
P |
Pr K # |
9 |
||||
chem 0406-II |
Teil II eines Wahlpflichtmoduls aus folgender Liste |
WP |
|||||||
V/P |
2/2 |
Pr K# |
4 |
||||||
V |
2 |
K# |
4 |
||||||
V |
4 |
K30% |
4 |
||||||
V |
2,5 |
K# |
4 |
||||||
Σ 29-31 |
Σ 30 |
||||||||
6 |
V S |
2/1 |
P |
K # |
4 |
||||
V S Ü P |
5 |
WP |
* |
5 |
|||||
Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum: Spektroskopische Methoden und Kinetik |
S P |
2/4 |
P |
Pr SV Ko # |
6 |
||||
P |
B.Sc.- Arbeit ## |
12 |
|||||||
S |
2 |
P |
V # |
3 |
|||||
Σ 16 |
Σ 30 |
Σ 60 |
Erläuterungen:
- Modul: Nummer/Bezeichnung des Moduls
- Modulbezeichnung: Name des Moduls
- LF: Lehrform (Art der Lehrveranstaltung(-en))
- V = Vorlesung
- Exp-V = Experimentalvorlesung
- Ü = Übung
- P = Praktikum
- S = Seminar
- E = Exkursion
- SWS: Semesterwochenstunden
- P / WP: Status des Moduls: Pflicht / Wahlpflicht
- Voraussetzung: Zugangsvoraussetzung für die Lehrveranstaltung
- PL: Prüfungsleistung(en) bzw. Nachweis
- K = Klausur
- Ko = Kolloquium
- Pr = Erledigung der Praktikumsaufgaben (Nachweis durch Praktikumstestate)
- B = schriftlicher Bericht
- V = Vortrag
- Tta = Testate (Das Praktikumsmodul ist nicht benotet. Das Modul ist bestanden, wenn alle Testate zu den Praktikumsprotokollen erlangt wurden. Fehlen max. 2 Testate, so ist für das Bestehen des Moduls eine mündliche Prüfung als Prüfungsleistung erforderlich.)
- HTK = Mischprüfung (Hausaufgaben / Testfragen / Klausur), genauere Angaben siehe Modulbeschreibung
- # = Benotetes Modul mit Abschlußprüfung, geht in die Endnote ein
- $ = unbenotetes Modul mit Abschlussprüfung, Bewertung nur mit bestanden oder nicht bestanden, geht nicht in die Endnote ein
- * = unbenotetes Wahlmodul (Nachweis abhängig vom gewählten Modul)
- ## = Die Note der Bachelorarbeit wird doppelt gewertet.
- #1) Als Übergangsregelung für Studierende, die im WS2008/09 im 3. Fachsemester oder höher eingeschrieben sind, bleibt das Modul chem0205 unbenotet.
- LP: Leistungspunkte
Anzahl Module: 29
Module mit benoteten Abschlussprüfungen (#), inkl. B.Sc.-Arbeit (##): 18
Module mit unbenoteten Abschlussprüfungen (nur bestanden/nicht bestanden): 4
Module mit anderen Nachweisen ($, z.B. Protokolle, Bericht, Vortrag): 7