Studienverlaufsplan Bachelor of Science / Arts Chemie (2-Fach, LAG)
rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung
Semester |
Modul |
Modulbezeichnung |
LF |
SWS |
P / WP |
Voraus-
|
PL |
LP |
|
Sem. |
Jahr |
||||||||
1 |
Exp-V Ü P |
3/1/4 |
P |
Pr K $ |
7 |
||||
Σ 8 |
Σ 7 |
||||||||
2 |
Exp-V |
4 |
P |
K $ |
5 |
||||
V S |
3/1 |
P |
K # |
5 |
|||||
S P |
1/10 |
P |
Pr #1) |
8 |
|||||
Σ 19 |
Σ 18 |
Σ 25 |
|||||||
3 |
V Ü |
3/1 |
P |
HTK $ |
6 |
||||
Organische Chemie 1: Organisch-Chemische Reaktionsmechanismen |
V Ü |
3/1 |
P |
K # |
6 |
||||
Σ 8 |
Σ 12 |
||||||||
4 |
S P |
1/8 |
P |
Pr V # |
8 |
||||
V Ü |
2/1 |
P |
HTK # |
5 |
|||||
Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens für Zweifach-Studierende |
V/S |
1/1 |
Po #2) |
2,52) |
|||||
Σ 12 |
Σ 13 |
Σ 25 |
|||||||
5 |
V Ü |
2/1 |
P |
HTK # |
5 |
||||
S P |
1/6 |
P |
Pr V # |
5 |
|||||
Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Chemie |
S |
2 |
P |
Po #2 |
32 |
||||
Σ 10 |
Σ 10 |
||||||||
6 |
S P |
5 |
WP |
* (#)1) |
5 |
||||
S P |
1/4 |
P |
Ko B # |
5 |
|||||
WP |
B.Sc.- Arbeit # |
(10) |
|||||||
Σ 10 |
Σ 10 |
Σ 20 |
Erläuterungen:
- Modul: Nummer/Bezeichnung des Moduls
- Modulbezeichnung: Name des Moduls
- LF: Lehrform (Art der Lehrveranstaltung(-en))
- V = Vorlesung
- Exp-V = Experimentalvorlesung
- Ü = Übung
- P = Praktikum
- S = Seminar
- E = Exkursion
- VÜb = Vorlesungsübung
- SWS: Semesterwochenstunden
- P / WP: Status des Moduls: Pflicht / Wahlpflicht
- Voraussetzung: Zugangsvoraussetzung für das Modul
- PL: Prüfungsleistung(en) bzw. Nachweis
- K = Klausur
- Ko = Kolloquium
- Pr = Erledigung der Praktikumsaufgaben (Nachweis durch Praktikumstestate)
- B = schriftlicher Bericht
- V = Vortrag
- Po = Portfolio
- HTK = Mischprüfung (Hausaufgaben / Testfragen / Klausur), genaue Angaben siehe Modulbeschreibungen
- # = Benotetes Modul mit Abschlußprüfung, geht in die Endnote ein
- $ = unbenotetes Modul mit Abschlussprüfung, Bewertung nur mit bestanden oder nicht bestanden, geht nicht in die Endnote ein
- * = unbenotetes Wahlmodul (Nachweis abhängig vom gewählten Modul)
- 1) Als Übergangsregelung für Studierende, die im WS2008/09 im 3. Fachsemester oder höher eingeschrieben sind, bleibt das Modul chem0212 unbenotet. Als Ersatz geht das Modul chem0610 in die Endnote ein.
- 2) Die Leistungspunkte der Module chem-FD1 und chem-FD2 zählen zum Profil Lehramt.
- LP: Leistungspunkte
Anzahl Module (ohne B.Sc.-Arbeit): 14
Module mit benoteten Abschlussprüfungen (#), ohne. B.Sc.-Arbeit: 6
Module mit unbenoteten Abschlussprüfungen (nur bestanden/nicht bestanden): 3
Module mit anderen Nachweisen ($, z.B. Protokolle, Bericht, Vortrag): 5